Projekte & Formationen

Dreierlei

Mit Dreierlei verschreiben sich die beiden Geschwister Angelika und Fabian Sperisen zusammen mit Florian Gass ihrem musikalischen Leitbild: Volksmusik in eigenem Stil mit traditionellen und modernen Einflüssen. Die unterschiedlichen musikalischen Wurzeln der Musizierenden spiegeln sich in einem vielfältigen Repertoire wieder: Eigenkompositionen, regionale Baselbieter Kompositionen, alte und neue Schweizer Volksmusik sowie Abstecher ins Ausland.

 

Mitwirkende

Florian Gass (Schwyzerörgeli)

Angelika Sperisen (Violine/Blockflöte)

Fabian Sperisen (Kontrabass)

  

 

 

Duo Florian Gass & Augustin Martz

Die beiden Musiker Florian Gass und Augustin Martz lernten sich im Volksmusikstudium an der Hochschule Luzern kennen. Daraus ergab sich eine enge Freundschaft, welche die beiden auch musikalisch ausdrücken. Im Duo spiegelt sich ihre Liebe zur Volksmusik in allen Facetten wieder, insbesondere zur nordischen Volksmusik. Selbstverständlich sind auch die Schweizer Volksmusik und Eigenkompositionen gebührend vertreten.

 

Mitwirkende

Florian Gass (Schwyzerörgeli)

Augustin Martz (Violine)

  

 

 

Quarz

Das Volksmusikensemble Quarz, bestehend aus Andrea Küttel (Jodel), Florian Gass (Schwyzerörgeli), Emanuel Krucker (Hackbrett) und Augustin Martz (Violine), hat sich während ihres Volksmusik-Studiums in Luzern gebildet. Die Musizierenden verbinden traditionelle Klänge mit neue Ideen und Einflüssen von Jazz, Klassik und anderen Traditionen. Gerne bringen sie auch ihre eigenen Kompositionen ins Repertoire mit ein. Wie ein Bergkristall, der immer wieder in neuem Licht erstrahlt und auch gerne über Grenzen getragen wird.

 

Mitwirkende

Florian Gass (Schwyzerörgeli)

Andrea Küttel (Jodel)

Emanuel Krucker (Hackbrett)

Augustin Martz (Violine)

  

 Instagram

Quarz__official

 

 

 

Schwyzerörgeliforum

© Dan Cemark Fotografie & forum.SCHWYZEROERGELI.com
© Dan Cemark Fotografie & forum.SCHWYZEROERGELI.com

Zum Werdegang des Schwyzerörgeliprojekts forum.SCHWYZEROERGELI.com gibt es folgendes zu sagen:

"2013 wurde kurzfristig ein "internes Festival in einem Festival" aus der Taufe gehoben, um einer Uraufführung einen würdigen Rahmen zu verleihen. Die Idee damals: Ein konkretes Werk für eine Schwyzerörgeli-Grossformation, welches die stilistischen und spieltechnischen Entwicklungen dieses Instruments zusammenführen mag. In Form mehrerer, ganztägiger Workshops wurde das Vorhaben erarbeitet - 1 Jahr nach der Uraufführung fand das Werk schliesslich auf CD und initiierte das forum.SCHWYZEROERGELI.com." 

 

Mitwirkende

Evelyn Brunner (Schwyzerörgeli)

Kristina Brunner (Schwyzerörgeli)

Florian Gass (Schwyzerörgeli)

Marcel Oetiker (Schwyzerörgeli)

Adrian Würsch (Schwyzerörgeli)

Katja Bürgler-Zimmermann (Schwyzerörgeli)

 

Website

forum.SCHWYZEROERGELI.com

 

Facebook

Schwyzerörgeliforum

 

Instagram

schwyzeroergeliforum

 

 

 

Söck

SÖCK vereinigt vier junge Musiker in der kleinsten Schwyzerörgeligrossformation der Schweiz und zugleich wohl einer der urchigsten Boygroup des Landes. Die Studenten interpretieren Tänze alter Örgeli- und Akkordeoncracks so stoisch-verspielt, virtuos und doch frenetisch verhalten, dass man die Krumme riechen kann und ergänzen ihr Programm mit Eigenkompositionen. Mit Wurzeln und Wohnorten in acht verschiedenen Kantonen fühlen sich die Jungmeister auch der interkantonalen Verständigung verpflichtet.

 

Mitwirkende

Dominik Flückiger (Schwyzerörgeli)

Florian Gass (Schwyzerörgeli)

Jonas Gisler (Klavier)

Andrea Schmid (Bass)

 

Website

 www.soeck.ch

 

Instagram

soeckmusig

 

mx3-Profil

SÖCK

 

 

 

Weitere Projekte

Text und Töne aus dem Baselbiet

Jonas Breitenstein (geb. 1828 in Ziefen) und Hanny Christen (geb. 1899 in Liestal) waren beide bedacht, das Baselbieter Kulturgut zu pflegen und zu mehren. Während Breitenstein mit seinen Texten zu den Pionieren der Mundartliteratur gehört und insbesondere in seinen beiden Idyllen S’Vreneli us der Bluemmatt und Der Her Ehrli die Baselbieter Kultur und Lebensrealität erfahrbar machte, hat Hanny Christen mit ihrer Sammlung Musik aus der ganzen Schweiz und somit auch dem Baselbiet aufbereitet und wohl vielfach vor dem Vergessen gerettet.

 

Nachdem diese Schätze lange Zeit unbeachtet in den Archiven schlummerten wurden beide in den letzten Jahren entdeckt, wiederaufbereitet und neu verlegt. Florian Gass und Rafael Moser möchten diese Chance ergreifen, um das Baselbieter Kulturgut zurück ins Baselbiet zu tragen. Sie kombinieren Worte und Musik in spannender Art und Weise; altes Sprachgut wird wieder erfahrbar in seiner ursprünglichen mündlichen Form und aus Noten werden wieder Melodien.

Die Leseadaptation der Idylle Der Her Ehrli erfolgte mit dem Ziel, eine bewältigbare Textlänge zu erschaffen, ohne das Wesen des Textes und Breitensteins unnachahmlichen Stil zu verfälschen. Dabei stand Remy Sutter, Mitglied des Jonas Breitenstein Team Binningen-Liestal und anerkannter Breitenstein Experte, Rafael Moser mit wertvollem Rat zur Seite. Florian Gass umrahmt die Lesung mit passenden alten Volksmusikstücken aus Baselland und Baselstadt und lässt auch wenige eigene, neu komponierte Themen und Ausschnitte einfliessen.

 

Florian Gass und Rafael Moser, beide aufgewachsen in Reigoldswil BL, bringen ihre Erfahrung aus dem Volksmusik- bzw. Germanistik- und Geschichtsstudium sowie von Musik und Theaterbühnen mit. Sie betreiben gewissermassen Forschung an den eigenen Wurzeln und möchten Kulturgut aus zwei verschiedenen Sparten verweben, um aus den alten Seidenfäden des Baselbiets einen neuen Bändel zu kreieren.

 

Mitwirkende

Rafael Moser (Text & Regie)

Florian Gass (Schwyzerörgeli)

 

Website

www.textundtoene.ch

 

Facebook

Text und Töne aus dem Baselbiet

 

Album

Rafael Moser und Florian Gass entschlossen sich 2020, "Text und Töne aus dem Baselbiet" als Hörbuch zu verewigen.

Dieses steht zum freien Download bereit. Eine CD ist ab Ende Juni 2022 erhältlich.